Ultimativer SEO-Guide 2020: Top-Ranking durch Know-how!

SEO – drei freundliche Majuskeln, die jeden Webseitenbetreiber bei seinem Tun beflügeln können. Oder aber – des Nachts in Angstträumen erscheinen. Denn: Was auf den ersten Blick so harmlos wirkt, stürzt in der Praxis wie ein Monsun auf ungeübte Laien ein. Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, SEA, Meta-Daten und dergleichen mehr: Wir geben Orientierung und zeigen Ihnen, was man mit SEO alles kann!

Warum Sie sich mit SEO befassen sollten?

Weil SEO Ihre Schnellspur ist, die Ihre Seite weit nach vorne bringt!

In unserem ultimativen SEO-Guide erfahren Sie: Was Sie schon immer über SEO wissen wollten – und nie so richtig verstanden haben. Wir erklären alles. Einfach, verständlich, nachvollziehbar.

Top 3 oder unsichtbar im Netz - die Bedeutung von SEO

Warum Suchmaschinenoptimierung? Weil Sie von Ihren Interessenten im Netz nur dann gefunden werden, wenn Ihre Seite von der Suchmaschine möglichst weit vorn gelistet wird.


Eyetracking-Studien belegen: Der Nutzer beachtet bei seiner Suche primär nur die Top Drei. In anderen Worten: Das Interesse nimmt von oben nach unten stetig ab.

Nur wenn er bei den obersten drei Einträgen nicht fündig wird, schaut der Nutzer schliesslich auch den Rest der Seite an. Nachfolgende Abbildung macht deutlich, worauf der Blick des Interessenten in erster Linie ruht.

Klick oder Nicht-Klick. Konversion oder nicht:


• Für Ihre Seite eine substanzielle Frage.
• Für den User eine Entscheidung von wenigen Sekunden.


Was also tun? Websiteoptimierung sorgt dafür, dass Ihr Content – sprich Ihr Angebot – verstärkt ins Blickfeld Ihrer angestrebten Kundschaft rückt.

Bessere Platzierung in den organischen Suchergebnissen führt zu mehr interessierten Nutzern. Mehr interessierte Nutzer bringen Traffic und mehr Klicks.

Bleibt noch die Frage, wie man zu einem optimalen Ranking kommt. Werfen wir hierzu einen Blick auf die Suchmaschine und ihre ureigenste Funktion.

SEO SERPs Eyetracking Ergebnisse

Welchen Nutzen hat die Optimierung Ihrer Website?

Sie haben eine Website, mit der Sie möglichst viel erreichen wollen. Vermutlich soll Ihre Website:

  • • eine bestimmte Zielgruppe ansprechen,
  • • informieren,
  • • Ihre Marke etablieren.

Mit anderen Worten – Ihre Website soll auf dem grossen digitalen Marktplatz dieser Welt VERKAUFEN und gegen reichlich Konkurrenz bestehen.

Wie erreichen Sie dieses Ziel?

Nur dadurch, dass Sie die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website so effektiv gestalten, wie es überhaupt nur geht! Und das in allen Teilbereichen, die sich bieten!

Warum? Weil zwischen Ihnen und Ihren Kunden im Internet ein grosser, allmächtiger Mittler steht: die Suchmaschine!

Suchmaschinen lesen und bewerten jede Website dieser Welt – um Suchende mit möglichst optimalen Treffern zu beliefern.

Alles, was den Suchmaschinen dabei nicht gefällt, stellen Google und Kollegen ganz hinten an. Hier kann die schlecht gemachte Website dann vergebens auf ihre Kunden warten.

Und – by the way – „ganz hinten“ fängt für die meisten Nutzer einer Suchmaschine schon auf der zweiten Suchergebnisseite an!

► Gut zu wissen: Googles Marktanteil weltweit beträgt 75 Prozent. In der Schweiz sind es sogar satte 95 Prozent. Auch Chrome, als beliebtester Brow seo-marginser, stammt aus dem Hause Google. Logisch, wer oder was hier Standardsuchmaschine ist.

Ausnahmslos jeder Webseitenbetreiber will darum bei Google so weit wie möglich nach vorn und so weit wie möglich nach oben.

Wie kommt man dorthin? Sie haben es erraten:

SEO ist Ihr Fahrstuhl zum Erfolg!

Warum ist SEO so wichtig? Ein Beispiel, dass die einzelnen Berührungspunkte aufzeigt

Wir erinnern uns: Die Suchmaschine und deren bestplatzierte Treffer sind die wichtigste Datenquelle für User im Netz. Ganz gleich, ob es sich um Sport, Finanzen, Business und Gesundheit handelt oder um Produkte, Produkttests und Kundenbewertungen dreht.

Suchmaschinenoptimierung – kurz SEO – ist demzufolge der unumgängliche Weg für Ihre möglichst prominente Platzierung bei Suchmaschinen wie Google, Bing und Co.

Denn: Kunden werden durch optimale Platzierung sehr früh in der Customer Journey auf Ihre Seite stossen, dann nämlich wenn die kaufvorbereitende Recherche auf vollen Touren läuft.

Sinnvoll ist eine Top-Platzierung im Übrigen auch, wenn Ihr potenzieller Kunde bereits ein ganz konkretes Kaufinteresse hegt.

Selbst dann wird er noch mittels Suchmaschine prüfen, welcher Anbieter für seine Zwecke der beste (beziehungsweise bestplatzierte) ist.

SEO: Onpage-Optimierung

SEO umfasst alle Massnahmen, die Ihre Seite für die Suchmaschine so eindeutig interpretierbar wie möglich, so relevant wie möglich und so leserfreundlich wie möglich machen.

Und das bei der Onpage-Optimierung vollkommen ohne Marketingbudget und ohne einen Rappen extra auszugeben! Ganz einfach nur durch kluge Websiteprogrammierung, durch optimierten Content und durch das Schrauben an ein paar winzigen Details.

Welche das sind, erfahren Sie bei uns.

Was zählt zur Onpage-Optimierung einer Website?

Genau genommen beginnt SEO schon bei der Auswahl Ihrer Domain. Diese sollte nicht zu lang sein, nicht zu kurz sein.

Sie sollte sich gut merken lassen und schon auf Ihre Schlüsselkompetenz verweisen. Doch Obacht: Die Internetadresse bleibt ein Webseitenleben lang mit Ihrem Business verbunden.

Halten Sie sich Optionen offen und schränken Sie sich nicht durch unflexible Namensgebung ein!

Ist dies geschafft, fängt die eigentliche Onpage-Optimierung an. Mit den Meta-Daten Ihres Seitencodes.

Der „unsichtbare“ Teil Ihrer Website: Was sind Meta-Daten?

Die Optik Ihrer Website wird durch die Programmierung Ihres Quellcodes definiert. Und nicht nur das. Auch wesentliche Informationen speziell für die Suchmaschine stecken in ebenjenem Code. Diese vordergründig nicht sichtbaren Informationen werden – genau – Meta-Daten genannt.

Was machen Meta-Daten?

Meta-Daten geben der Suchmaschine und deren Bots Auskunft über den Inhalt Ihrer Website. Die Suchmaschine ordnet Ihre Seite anhand der Meta-Daten in das weltweite Heer der Mitbewerber ein.

Bei Bedarf – sprich bei einer entsprechenden Suchanfrage – werden Sie dann aus der „Ablage gezogen“ und dem suchenden Nutzer als relevantes Suchergebnis präsentiert. Unter diversen Mitbewerbern, die ebenfalls das gleiche Marktsegment bedienen.

Wichtig: Ihre Meta-Daten werden bei dieser Gelegenheit als Vorschau-Texte in den Suchergebnissen der Suchmaschine für den Nutzer sichtbar dargestellt. So, wie bei Ihren Mitbewerbern auch.

Grund genug, sich noch ein wenig tiefer mit den geheimnisvollen Daten zu befassen und jeden noch so kleinen Vorteil auszunutzen!

Die wichtigsten Meta-Daten, die Sie unbedingt beachten sollten

Zu den wichtigsten Meta-Daten, die jeder Webseitenbetreiber kennen muss, zählen Title-Tag und Meta-Description.

Warum sind ausgerechnet diese zwei so wichtig?

Weil die Suchmaschine sie heranzieht, um Ihre Seite in den SERPs zu präsentieren. SERPs steht für die Search Engine Result Pages, also die Suchergebnisseiten, die jeder Suchende als Resultat auf seine Anfrage erhält. Jeder einzelne Eintrag in den SERPs wird Snippet genannt.

Schaut man sich die Snippets genauer an, stellt man fest, jeder einzelne dieser „Schnipsel“ besteht aus drei immer gleichen Teilen:

  • • der URL,
  • • einer Titel-Zeile
  • und • einem kurzen Text.

Alle drei Bestandteile sind für den User bei seiner Suche nach Angeboten sichtbar! Hier liegt Ihre Chance, den Leser mit Ihrem Snippet zu informieren, zu interessieren und ihn zum Klicken auf Ihren Eintrag zu animieren!

  • • Mit einem Seitentitel, der klarmacht, dass Ihr Kunde bei Ihnen vollkommen richtig ist.
  • • Mit einer Meta-Description, die Ihren Kunden magisch anzieht, weil Sie ihm sagen, was er machen soll!

Das können Sie. Mit Meta-Daten, die Sie gezielt erstellen und platzieren!

Was passiert, wenn Sie keine Meta-Beschreibung integrieren?

Dann sucht sich Google von Ihrer Seite selber etwas aus. Meist sind das wahllos die ersten besten Textfetzen, die der Crawler zu fassen bekommt. Kein Weltuntergang – aber von gezielter Optimierung doch Lichtjahre entfernt.

Sie wissen nun zum Glück, wie man es besser machen kann!

Der sichtbare Teil Ihrer Website: Content und Keywords

Spätestens jetzt wacht selbst der verschlafenste Blog-, Shop- oder Landingpagebetreiber auf und macht sich Gedanken zum Thema SEO! Leicht verspätet, aber immerhin.

Warum verspätet? Sie wissen es bereits: Weil Onpage-SEO idealerweise schon bei der Programmierung Ihrer Seite beginnt. Wer erst beim Content anfängt, verschenkt die Hälfte seines kostenlosen Potenzials.

Nun soll also Content her. Natürlich, denn dieser macht Ihre Seite lebendig, interessant und relevant. Ohne Content hätte Ihre Seite keinen Zweck.

► Gut zu wissen: Sogenannter Duplicate Content liegt vor, wenn exakt gleicher Inhalt auf mehreren Websites erscheint. Ist dies der Fall, kann die Suchmaschine nicht eindeutig werten, welche der identischen Textquellen die relevantere ist. Kopieren Sie also niemals von sich selbst. Und schon gar nicht von anderen!

Welche Rolle spielt Content bei der Suchmaschinenoptimierung?

Die Suchmaschine prüft beispielsweise:

  • • welche Inhalte Ihre Seite hat,
  • • wie leserlich Ihr Inhalt für Menschenaugen ist,
  • • wie relevant Ihr Inhalt für Ihr spezielles Thema ist.

Dies prüft die Suchmaschine unter anderem an den von Ihnen verwendeten Keywords, die auch in Ihren möglichst sinnvollen Überschriften stecken sollten.

An dieser Stelle wird Ihr Onpage-SEO langsam rund, denn findet die Suchmaschine Ihre Keywords:

  • • im Seitentitel,
  • • in der Meta-Description und
  • • in Ihrem möglichst interessanten und immer frischen Content,

dann ist Ihre Seite für die Suchmaschine thematisch relevant!

SEO Offpage-Optimierung

Grundsätzliches Ziel der Offpage-Optimierung ist es, Ihre Seite populär zu machen. Als primäres Element gilt dabei für viele der Aufbau von Backlinks, auch Linkbuilding genannt. Beginnen wir darum genau an diesem Punkt.

Ihre Backlinkstruktur

• Der Idealfall: Ihre Seite ist thematisch so brandaktuell, dass hochwertige Seiten aus nah und fern freiwillig auf Sie verlinken, und Sie auf diese Weise schnell an eine qualifizierte Backlinkstruktur gelangen. Wahrscheinlichkeit eher gering.

• Der Worst Case: Sie setzen auf Backlinks von minderwertigen Seiten, die sich mit Hinz und Kunz verlinken. Möglichkeiten hierzu bietet das Internet genug. Unser Rat: Machen Sie es nicht!

Warum nicht? Weil die Suchmaschine die Qualität Ihrer Backlinks überprüft. Backlinks von minderwertigen Seiten stuft Google als gleichsam minderwertig ein. Der nicht ganz unberechtigten Suchmaschinen-Logik folgend, muss Ihre Seite demzufolge ebenfalls – genau – minderwertig sein! Sie würden Ihrer Seite damit eher schaden.

• Der realistische Optimalfall: Sie warten bei Ihrer Seite den organischen Linkaufbau ab. Hochwertige Backlinks von hochwertigen Seiten ergeben eine nutzbringende Backlinkstruktur, die sich im Laufe der Zeit von selbst ergibt und auch der Suchmaschine schmeckt.

Was zählt noch zum Offpage-SEO?

Nun, grundsätzlich alles, was Menschen freiwillig auf Ihre Seite lockt. Dies kann sein:

  • • konventionelle Werbung in Print, TV und dergleichen mehr.
  • • heute unverzichtbare Werbung in den Social-Media-Kanälen.

► Gut zu wissen: Die Nutzung der Social Media ist kein Privileg der Jugend! Ganz im Gegenteil. Wie eine aktuelle Google-Statistik offenbart, sind mehr als die Hälfte aller YouTube-Nutzer über 40 Jahre alt! Bei den Schweizer Facebook-Nutzern gehört immerhin ein stattliches Drittel zur Gruppe 50+.

Technische Seite der Websiteoptimierung

Eine Website ist wie ein Offroad-SUV. Wenn irgendwas nicht richtig zündet, steckt der Fehler unter der Haube. Mit Allrad kommt man überall hin. Je schneller von null auf hundert, umso grösser ist der Spass.

Sehen wir uns einzelne Aspekte der technischen Websiteoptimierung an.

Ihre „Verkabelung“ beziehungsweise Link-Struktur

Nicht nur externe Links, auch interne Links sind für Ihr Suchmaschinenranking wichtig.

Gute interne Links sollten:

  • • auf einer Seite befindlich sein, die möglichst hohe Besucherzahlen verzeichnet.
  • • durch Fettdruck, Schriftfarbe, Unterstreichung etc. hervorgehoben werden.
  • • direkt und möglichst weit vorn im Content zu finden sein, statt in den „verkehrsberuhigten Zonen“ Ihrer Seite.

Tipp: User verlaufen sich nicht gern in Sackgassen. Der Nutzer muss jederzeit wissen, wo er ist und jederzeit den Rückweg auf die Ausgangsseite finden!

Fehlende oder doppelte Meta-Angaben

Sie haben gar keine Meta-Daten in Ihrem Quellcode hinterlegt? Das wird die Suchmaschine nicht begeistern.

Sie haben auf jeder Ihrer Unterseiten die gleichen Meta-Daten eingetragen? Auch diese kleine Faulheit nimmt die Suchmaschine krumm.

Tipp: Seitentitel und Meta-Description individuell für jede Unterseite erstellen!

Welche Trends beziehungsweise Ranking-Faktoren gibt es noch?

Insgesamt gibt es über 200 Faktoren, die für das Ranking einer Seite ausschlaggebend sind. Wir stellen drei an dieser Stelle vor.

Voice Search

Seit Alexa und Siri können Mensch und Maschine miteinander reden. Die Sucheingabe erfolgt bei Voice Search über das gesprochene Wort. Menschen neigen bei dieser Art der Suchanfrage dazu, komplette Fragesätze zu verwenden. Anders als es bei der Fragestellung mittels Tastatureingabe üblich war.

Barrierefreiheit

Das Thema Barrierefreiheit zählt ebenfalls zu den Massnahmen, die eine Seite nützlicher und attraktiver machen. Barrierefreiheit lässt sich mit SEO durchaus konstruktiv verbinden. Der Effekt: Ihr Inhalt ist schnell erfassbar für eingeschränkte Menschen und Suchmaschine gleichermassen.

User Experience – UX

Die User Experience beschreibt das Nutzer-Erlebnis, das ein Besucher auf Ihrer Website hat. Logisch, dass dieses primär angenehm gestaltet werden muss. Wie macht man das?

Durch:

  • • eine übersichtliche Navigation.
  • • eine übersichtliche Navigation.
  • • kurze Klickpfade mit höchstens drei Etagen in die Tiefe.
  • • nützliche Inhalte, weiterführende Links, Statistiken, Grafiken etc.

Responsives Webdesign – Allradantrieb für Ihre Seite!

► Gut zu wissen:

  • • 93 Prozent der Schweizer Bürger nutzen das Internet.
  • • 95 Prozent der 15- bis 55-Jährigen nutzen es täglich.
  • • Nur zehn Prozent jedoch tun dies noch am PC.

Der allergrösste Teil der Schweizer surft bequem und ohne Grenzen mit dem Smartphone oder dem Tablet.

Welche Konsequenz ergibt sich daraus für Sie als Webseitenbetreiber?

Wenn Sie Ihre Leser, Interessenten, Kunden erreichen wollen, muss Ihre Website entsprechend aufgerüstet sein. Mit responsivem Webdesign, das Ihren Inhalt auf Bildschirm und Display in jeder Grösse nutzbar macht!

Tipp: Mobile First – fürs Google-Ranking ist dieses Merkmal dringend relevant!

SSL-Zertifikat – Plakette für Sicherheit

Mailadresse, Anschrift oder Bankverbindung – überall, wo Kunden sensible Daten hinterlassen sollen, ist maximale Sicherheit Gebot!

Hier sind einheitliche Standards vonnöten, die bestimmte Sicherheitsaspekte garantieren. Mit einem SSL-Zertifikat weisen Sie für Ihre Website diese Standards nach.

Zwei Vorteile für Sie:

• Ihre Kunden vertrauen Ihnen. Weil Ihre Kunden wissen, dass man auf Ihrer Seite vor Datenmissbrauch sicher ist.

• Da die Suchmaschine zertifizierte Websites präferiert, trägt die SSL-Zertifizierung ebenfalls zu Ihrem SEO-Vorteil bei.

► Gut zu wissen: Eine SSL-Zertifizierung ist nicht nur für die „ganz Grossen“ interessant. Ausnahmslos jede Seite, die sensible Daten abverlangt, kann Opfer eines Daten-Diebstahls werden. Image-Schaden, finanzielle Einbussen und ein massiver Vertrauensverlust der Kunden sind dabei garantiert!

Die Ladezeiten

Sie haben viele Bilder auf Ihrer Website? Das sieht im besten Fall gut aus und macht dem Nutzer Freude. Im schlechtesten Fall aber laden Ihre Bilder und Videos ewig und der Nutzer klickt entnervt zur Konkurrenz.

Wird viel Bildmaterial verwendet, ist darum unbedingt darauf zu achten, dass dieses in optimierter Form zum Einsatz kommt.

Sinnvoll für Leser und Suchmaschinen ebenfalls: Ein Alternativtext für Ihre Bilder und eine entsprechende Benennung. Der Alt-Text wird sichtbar, wenn eines Ihrer Bilder tatsächlich mal nicht laden will. Speziell die Suchmaschine wird Ihnen Ihre Mühe danken.

Tipp: Halten Sie die Ladezeiten kurz! Durch optimierte Bilder und Videos!

Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!

Wie Onpage-SEO richtig geht, ist Ihnen nun bekannt. Nachfolgend noch ein paar Dinge, die Sie im Umgang mit der Suchmaschine lieber bleiben lassen sollten.

Keyword-Spamming

Abgesehen vom Content, kommt Ihr Keyword auch in Ihrem Quellcode vor, damit die Suchmaschine es hier für die Einsortierung Ihrer Seite finden kann. Beispielsweise im Title-Tag, der Meta-Description oder den Alt-Image-Tags für Ihre Bilder.

Ganz Pfiffige meinten schon, sie könnten diese versteckten Orte nutzen, um Keywords möglichst häufig zu platzieren und so ihr Ranking zu verbessern. Doch: a) ist das kein guter Stil. Und b) straft Google Spam-Methoden ab.

Versteckter Text

Content ist König auf Ihrer Seite, das wissen Sie bereits. Content mit schönen, magnetisch wirkenden Keywords erst recht! Die Verlockung besteht, den sichtbaren Content durch unsichtbaren zu vermehren, der dann prinzipiell nur noch aus Keywords besteht. Üblicherweise passt man dazu die Schriftfarbe der Backgroundfarbe an. Schwarzer Panther auf schwarzem Grund: Doch dieses lahme Raubtier wird von Google schnell enttarnt. Gebissen sind am Ende Sie.

Backlinks aus „Massenhaltung“

SEO-Anfänger und SEO-Scharlatane setzen hier gern auf Linkfarm und Co. Links kaufen, Links tauschen, der Eintrag in sinnlose Register: Diese Praktik ist schlicht dubios und führt keinesfalls zum Ziel!

Wer profitiert von Websiteoptimierung?

Die meisten Besucher kommen über die Suchergebnisseite einer Suchmaschine auf eine Website. Dies wird organische Suche genannt.

Um in den organischen Suchergebnissen so gut wie möglich gelistet zu werden, muss Ihr SEO so bündig wie möglich in das Schloss der Suchmaschine passen. SEO lohnt sich darum ausnahmslos für JEDEN, der eine Webseite betreibt.

Oder etwas deutlicher ausgedrückt: Eine Website ohne SEO ist für die Suchmaschine – und damit für den potenziellen Nutzer – de facto gar nicht existent! Eine Totgeburt. Ein Geisterschiff. Nicht mehr als ein Phantom.

Ganz gleich also, was oder wen Sie im Internet mit Ihrer Seite erreichen wollen: Sobald sie IRGENDWEN erreichen wollen, ist gute Suchmaschinenoptimierung der einzig praktikable Weg!

Sie wollen Leser für Ihren Blog? Sie haben einen Onlineshop? Sie betreiben eine Firmenwebsite? Völlig egal, was Sie machen:

Sie müssen für die Suchmaschine optimieren. Sonst wird die Suchmaschine Ihre Seite ignorieren.

Dies gilt nicht minder auch für Landingpages. Wir kommen später noch darauf zurück.

Was ist SEA und brauche ich das?

SEO – Sie wissen es bereits – bedeutet Search Engine Optimization, also Suchmaschinenoptimierung.

SEA hingegen bedeutet Search Engine Advertising. Gemeint ist damit jede Art bezahlter Werbung, die über eine Suchmaschine funktioniert.

SEO und SEA sind beides Instrumente des SEM – des Search Engine Marketings.

Was unterscheidet SEO und SEA nun also praktisch?

SEO ist für jede Website unverzichtbar. So unverzichtbar wie das Wasser für den Fisch. SEO ist damit Pflicht.

SEA hingegen ist die Kür. Eine Option. Ein Booster für Ihren Erfolg. Sie müssen SEA nicht verwenden. Ihre Website lebt trotzdem und wird ganz sicher auch gefunden. Mit SEA aber könnte Ihr Produkt der neue Megaseller sein!

Sie haben also niemals die Wahl, ob Sie SEO oder SEA anwenden.

Sie können sich im Minimalfall nur für SEO entscheiden. Im Optimalfall aber machen Sie beides. Dies wird Traffic und Konversion noch weiter steigern als nur das organische Ranking allein.

Wie funktioniert SEA?

Massnahmen des SEA sichern Ihnen einen prominenten Listenplatz bei der entsprechenden Suchmaschine. Allerdings nicht ohne Gegenleistung, da Search Engine Advertising kostenpflichtig ist.

Sie können beispielsweise Textanzeigen gegen Geld bei Google, Bing, Yahoo oder einer sonstigen Suchmaschine Ihrer Wahl platzieren lassen. Dies geschieht auf optimalem Terrain, abgesetzt von den eigentlichen Suchergebnis-Treffern.

Wie ist das möglich?

Sie definieren für Ihre Seite Keywords, unter denen Sie gefunden werden wollen, und buchen diese bei der Suchmaschine.

Geben User nun diese Keywords in die Suchmaschine ein, erscheint auf Seite eins Ihr Inserat. Gemeinsam mit Ihren zahlenden Mitbewerbern allerdings, die unter den gleichen Keywords inserieren.

Klickt ein Kunde nun auf Ihr Inserat, werden Kosten für Sie fällig. Diese sind unter anderem abhängig von der Positionierung Ihrer Anzeige und dem Wettbewerb, der um Ihr spezielles Wunsch-Keyword besteht.

Ein Beispiel für Werbung im Internet ist Google AdWords. Google bietet zahlenden Kunden hier ein ganzes Werbe-Netzwerk an. Die Positionierung der Werbeeinträge kann unterhalb, oberhalb oder neben den organischen Suchergebnissen erfolgen. Ebenfalls möglich ist AdWords-Werbung über YouTube oder via Android-App.

Wie bei allen Marketing-Massnahmen ist auch hier eine klare Strategie erforderlich. Kampagnen müssen zielorientiert geplant, aufgebaut und ausgeführt werden. Hinzu kommen Überwachung und Analyse des Erfolgs.

Im Vergleich zum SEO führt SEA schneller zum Erfolg, da die Ergebnisse unmittelbarer sichtbar werden. Kleiner Wermutstropfen allerdings: Der Nutzer weiss, dass Sie für Ihre Anzeige bezahlen. Suchende greifen darum in vielen Fällen lieber auf die organisch gelisteten Suchergebnisse zurück.

► Gut zu wissen: Ein Gegentrend zum Search Engine Advertising ist das Content Marketing. Dabei setzen Unternehmen nicht mehr nur auf leere Reklame. Viel mehr bieten sie interessante Inhalte und Informationen mit wirklichem Gehalt.

Frei nach dem Motto: Dein Händler als Experte für das Produkt deiner Wahl! Der Vorteil: Die Kunden müssen nicht mit Werbung „beliefert“ werden. Sie kommen von selbst.

• Weil Ihr Content lehrreich und unterhaltsam ist.

• Weil Sie die Nummer-eins-Adresse für Ihr spezielles Thema sind!

Kurz zur Landingpage

Landingpages werden gern von Anbietern als ausgelagerter Abholbahnhof für interessierte Kunden verwandt.

Landingpages sind kein Bestandteil der regulären Website. Sie besitzen keine ablenkenden Elemente oder eine ausladende Navigation. Einziger Zweck ist es, ein ganz konkretes Angebot ganz klar zu offerieren.

Kunden anlocken, Kunden überzeugen und zu einer vordefinierten Aktion zu bewegen, das ist das Ziel der Landingpage.

Eine Landingpage ist also ein SEA-Instrument, das maximal performen soll und darum dringend effektives SEO braucht.

Aufbau einer Landingpage

Ziele der Suchmaschinenoptimierung

Wir haben bereits festgestellt: In Sachen Internetrecherche vertrauen die meisten Nutzer eher auf die organischen Suchergebnisse als auf bezahlte Ads. Die bestplatzierten Suchergebnisse geniessen dabei das grösste Vertrauen und die höchste Klickrate noch dazu.

Logisch, dass darum jeder Webseitenbetreiber mit seinem Business ganz nach vorne will. Nun liegt der Wettbewerb in der Natur der Sache. Es gibt sehr viele Mitbewerber,

• die alle ganz nach vorne wollen, • die alle viel in Suchmaschinenoptimierung investieren.

Diese Konkurrenz erzeugt hier eine höchst kompetitive Dynamik, in der tatsächlich nur der allerbeste siegt. Nämlich jener, der die Optimierung seiner Seite als permanenten Prozess begreift und jederzeit zur vollen Gänze nutzt.

Sinn jeder Suchmaschinenoptimierung ist also die prominente Sichtbarkeit und Top-Platzierung Ihrer Seite in den SERPs.

Ziele jeder Suchmaschinenoptimierung sind Branding, Traffic, Konversion. Mit einem Wort – mehr Sales für Sie!

► Gut zu wissen: Regionale Firmen erreichen mit Local SEO noch bessere Ergebnisse. Bei Local SEO handelt es sich um Suchmaschinenoptimierung speziell für Ihre Region. Hierdurch lassen sich vor Ort wertvolle Marktanteile sichern!

Ist SEO messbar?

Ja. Zum einen ist SEO an seiner Wirkung messbar. Wir erinnern uns: Das Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist die Steigerung in Traffic und Konversion. Geht die Performance Ihrer Seite in beiden Punkten hoch, hat SEO funktioniert.

Weitere Kennzahlen für den Ist-Zustand einer Seite – vor und nach Optimierung – sind beispielsweise Absprungrate, Besucherzahlen, Click-Through-Rate, Ranking und Verweildauer. Nachfolgend einzeln erklärt.

• Die Click-Through-Rate (CTR) sagt aus, wie viele User von den SERPs aus auf Ihre Website klicken.

• Die Absprungrate, auch Bounce Rate genannt, gibt an, wie viele Besucher Ihrer Internetpräsenz gleich auf der ersten Seite wieder gehen.

• Die Verweildauer gibt Auskunft darüber, wie lange Nutzer sich generell auf Ihrer Seite tummeln.

• Die Besucherzahlen insgesamt werden für festgelegte Zeiträume gemessen und liefern einen objektiven Wert. Vor der SEO-Massnahme gemessen und danach, ist so die Steigerung erkennbar.

• Das Ranking gibt an, auf welcher Position sich Ihre Seite für Ihren Suchbegriff befindet.

All diese Kennzahlen steigen oder fallen anhand Ihrer SEO-Qualität. Wir können Ihre Werte messen und die Performance entsprechend stimulieren!

Sie sind interessiert? Fragen Sie nach! Wir beraten Sie gern!

Welchen Nutzen hat eine SEO-Agentur?

Ob bei Google oder jeder anderen Suchmaschine: Die SERPs sind nicht in Stein gemeisselt, sondern ein lebhaftes Gemenge, das permanentem Wandel unterliegt.

► Gut zu wissen: Der Google-Index nimmt ständig an Dynamik zu. Früher waren es die grossen Updates, die in der SEO-Szene für Aktionismus sorgten. Heute sind es permanente Änderungen, mit denen Google seine Jünger fast täglich enerviert. So spielte Google allein letztes Jahr geschätzte 500 kleinere Algorithmus-Änderungen ein.

Tatsache ist und bleibt: Nur Google selbst weiss, welcher Algorithmus aktuell das Auf und Ab bestimmt. SERPs können sich in Folge eines Updates stark verschieben. Wer sein Ranking permanent im Auge hat, hat diesen Umstand sicher schon bemerkt.

Kleine Änderungen, die grosse Wirkung haben können! Als Websitebetreiber ist man mit wirklich wasserdichtem Profi-SEO daher am besten unterwegs!

Professionell optimiert, rundum valide, gut gepflegt: Die Zusammenarbeit mit einer SEO-Agentur ist für jede Website ein Investment, das sich lohnt!

Woran erkennen Sie nun aber eine gute SEO-Agentur?

Eine gute SEO-Agentur kümmert sich nicht um blosse „Kosmetik“. Eine gute SEO-Agentur setzt an den Ursachen an.

Mit Blick aufs grosse Ganze. Mit Wissen um komplexe Zusammenhänge in einem fliessenden Prozess.

Was bedeutet das konkret? Das bedeutet, dass die SEO-Agentur Ihres Vertrauens bestimmte Ziele mit Ihnen definiert. Solche Ziele können sein:

  • • mehr Traffic über die organische Suche,
  • • ein besseres Ranking für Ihre Keywords,
  • • eine gesteigerte Konversionsrate und
  • • letztlich höherer Umsatz für Sie.

► Gut zu wissen: Beim Definieren von Zielen hilft Ihnen die Eselsbrücke SMART. Ziele müssen SMART sein, nämlich: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminlich gefixt.

SEO am praktischen Beispiel – Planung und Umsetzung Ihrer Optimierung

Die Implementierung jeder effektiven SEO-Strategie ist ein mehrstufiger Prozess. Wie viele Stufen Ihre Seite bis zum höchsten Optimierungsgrad benötigt, hängt immer von der Ausgangslage und der individuellen Zielvorstellung ab.

Bei ApeSoftwares, Ihrer SEO Agentur in der Schweiz, setzt sich der Prozess in Gänze zusammen aus:

  • • Anfangsanalyse,
  • • Konzeptionsphase,
  • • Onpage-Optimierung,
  • • Content Management und
  • • dem Finale, bestehend aus Abschlussanalyse, Bericht und Launch!

Nachfolgend stellen wir Ihnen unser Strategiekonzept in seinen Einzelschritten vor.

Die Erhebung Ihres Ist-Zustandes ist Richtwert und Startpunkt zugleich. Dabei klären wir allgemeine Fragen wie:

  • • Welche Grundbedingungen liegen bei Ihrer Seite vor?
  • • Welches Potenzial liegt noch brach?
  • • Wer, wo, wie ist Ihre Konkurrenz?

Zudem zählt eine Traffic-Analyse und eine technische Analyse zu unserem Step one.

• Die Traffic-Analyse gibt Auskunft über Seitenaufrufe, Besucherzahlen, Sitzungsdauer etc.

• Die technische Analyse zeigt uns, wo es in Sachen Ladegeschwindigkeit, Linkstruktur und Indexierbarkeit Ihrer Webseite noch Luft nach oben gibt.

  • • Welche Keywords sind für Sie und Ihre Kunden relevant?
  • • Wie möchten Sie gefunden werden, wo und von wem?
  • • Nutzen Ihre Kunden Social Media oder ist eine Landingpage gewünscht?

Eine versierte SEO-Agentur entwickelt anhand Ihrer Bedürfnisse eine Strategie, die konkrete Ziele nebst einer fixen Deadline enthält.

Ganz gleich, ob Sie eine bestehende Website verbessern lassen möchten oder ob Ihre Website ganz neu erstellt werden soll: In jedem Fall wird Ihre Seite von uns optimiert!

Dazu gehört die Optimierung von Inhalten und Keywords. Dazu zählt aber auch die wunschgemässe Einbindung von Grafiken, Bildern und Videos in Ihre Webpräsenz.

Kurz: Bei der Onpage-Optimierung Ihrer Website kümmern wir uns um Seitenstruktur, Content, Ladezeiten und dergleichen mehr.

SEO ohne optimierten Content ist wie Reiten ohne Pferd – völlig sinnlos, praktisch nicht durchführbar, für die Katz'.

Lesenswerter, informativer, unterhaltsamer Content ist Basis und Herzstück jeder Seite. Am besten immer wieder neu und immer wieder frisch. Auf alle Fälle aber einmalig im Netz!

Haben Sie Bedarf an Textoptimierung oder Text-Neuerstellung für Ihre Internetpräsenz, übernehmen wir auch dies. Gern auch für lokale Suchmaschinen Ihres Standorts optimiert.

SEO ist kein abschliessbarer Vorgang. SEO ist ein fliessender Prozess.

Sie sind mit unserer Hilfe ganz oben auf Platz eins gelandet? Wir helfen Ihnen, Ihren Spitzenplatz zu sichern.

Haben Sie Bedarf an Textoptimierung oder Text-Neuerstellung für Ihre Internetpräsenz, übernehmen wir auch dies. Gern auch für lokale Suchmaschinen Ihres Standorts optimiert.


SEO ist kein abschliessbarer Vorgang. SEO ist ein fliessender Prozess. Ein erfolgreicher Online-Auftritt muss permanent betreut, gepflegt, analysiert und dann erneut verbessert werden.

Optimierung – Analyse – und wieder Optimierung: Aus diesem Kreislauf kommen Spitzenreiter nicht heraus.

Sie wollen Spitzenreiter werden?

Kostenloses Erstgespräch vereinbaren

Wie lange dauert SEO?

Wie lange dauert es, um bei Google für Ihre Keywords (z.B. Anwalt Luzern) auf Seite eins zu kommen? Eine Woche, einen Monat oder sogar ein Jahr? Wie hoch ist der Return On Investment (ROI)? Diese Fragen beschäftigen alle, die in SEO investieren wollen. Aufgrund der Funktionsweise des Google-Algorithmus dauert es bei neuen Webseiten (kein vorhandenes Linkprofil, keine Historie bei Google) 6 bis 8 Monate bis die ersten nennenswerten Erfolge (deutliche Steigerung des organischen Traffics und Umsatzes) erreicht werden. Bei etablierten Webseiten mit einer starken Marke greift die SEO-Optimierung in der Regel bereits nach 3 bis 5 Monaten. Grundsätzlich ist es auch so, dass OnPage-Optimierung für etablierte Webseiten schneller Resultate liefert. Unserer Erfahrung nach sind, in einer mittelmässig umkämpften Nische, die ersten sichtbaren Ergebnisse (grössere Ranking- Sprünge nach vorne) in 6 Monaten zu erwarten.

  • Bei etablierter Website: 3-5 Monate
  • Bei neuen Websites: 6-8 Monate
  • Nach unserer Erfahrung dauert es ca. 3-6 Monate in einer mittelmässig umkämpften Nische

Und nicht vergessen: Suchmaschinenoptimierung ist kein einmaliges optimieren, sondern ein laufender Prozess. Dranbleiben ist absolut essentiell – sonst rutschen Sie wieder auf die hinteren Ränge. Wieso? Die Konkurrenz schläft nicht und Google bewertet den Index und alle Seiten laufend neu.

Chart wie lange dauert SEO

Unser ultimativer SEO -Guide: Doping für die Website. NUR für die Website!

SEO – drei freundliche Majuskeln, die jeden Webseitenbetreiber bei seinem Tun beflügeln können. Oder aber – des Nachts in Angstträumen erscheinen. Denn: Was auf den ersten Blick so harmlos wirkt, stürzt in der Praxis wie ein Monsun auf ungeübte Laien ein. Onpage-Optimierung, Offpage-Optimierung, SEA, Meta-Daten und dergleichen mehr: Wir geben Orientierung und zeigen Ihnen, was man mit SEO alles kann!

Was ist SEO?

Über den Autor

Media image

Cédric Beer

Cédric ist Co-Founder von ApeEmpire GmbH. Davor absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann Bank EFZ. Er bildet sich seit drei Jahren laufend im Bereich Online-Marketing, insbesondere SEO weiter. Nun bietet er mit ApeSoftwares digitale Lösungen an. Dabei ist er erst am Ziel, wenn der Kunde vollste Zufriedenheit erlangt.